Hier geht’s nicht um eine Weltreise, doch die vielen schönen Erlebnisse – gesammelt in den vergangenen Jahren – sind durchaus auch einen Bericht wert.
Wir bereisen Kroatien seit 1974. Schwerpunkte sind Istrien, die Küste zwischen Dubrovnik und Porec und die vorgelagerten unzähligen Inseln.
Angefangen haben wir mit Camping – erst Zelt, dann Wohnwagen. So verbrachten wir mit Kind und Kegel sehr budgetfreundlich unsere jährlichen 3-4 Wochen Ferien. Sicheres Wetter, klares Wasser, gutes preis-leistungs Verhältnis, günstige Campingeinrichtungen bot in diesen Jahren das damalige Jugoslawien. Besonders die FKK Plätze waren sauber und sehr gepflegt.
Ab Anfang der achtziger Jahre kreuzten wir dann mit dem Segelschiff entlang der dalmatinischen Küste und durch die einmalige Inselwelt.
Wunderschöne Buchten, pitoreske alte Städtchen und Dörfer – manchmal mit bunten Märkten, freundliche Menschen lernten wir kennen. Jedes Jahr kamen neue Entdeckungen dazu. Die Segel- Törns wurden auch jedes Jahr etwas länger und die Erfahrung grösser.
Grössere und kleinere Revier- und Wetterprobleme - felsige Untiefen oder die berüchtigte Bora - vermieden wir Dank vielen Tipp`s hilfsbereiter Fischer. Trotzdem, ab und an konnten Wind und Wellen ganz schön zu schaffen machen.
Der unsägliche Krieg zwang uns dann leider zu einem Revierwechsel. Während vier Jahren war der Lago Maggiore unser Segelgebiet.
Und ausgerechnet im Schweizerteil dieses ansonsten harmlosen Sees ereilte uns das Unglück.
Ein Sturm, eine gerissene Bojenkette, eine Quaimauer - aus der Traum von weiteren schönen Segeltörns auf eigenem Kiel.
Die Liebe zu Kroatien blieb. Auch während den Kriegsjahren. Bis heute reisen wir noch immer jedes Jahr für zwei Monate in eine kleine gemütliche Pension nahe Porec. Ein altes Bauernhaus mit einem Anbau für die Gäste.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 00385 524 60 224.
Der Besitzer und seine Familie sind uns inzwischen gute Freunde geworden.
Obst, Oliven, Gemüse und Wein wird selbst angepflanzt.
Da helfen wir selbstverständlich schon mal im Weinkeller oder auf dem Feld.
Wir gehören sozusagen selbst schon zur Familie, nehmen teil an Familienfesten, Geburtstagen oder sitzen mit Nachbarn zusammen.
Zur Abwechslung chartern wir auch mal ein Boot oder fahren mit Bekannten.
Heute hat sich in Kroatien vieles verändert. Vielleicht nicht mehr ganz so urtümlich, dafür ist vieles gepflegter geworden. Dies gilt besonders für alte Küstenorte, die zu touristischen Zentren wurden.
Das hat natürlich seinen Preis. Kroatien hat sich dem mediteranen Preisniveau angepasst. Das gilt für Essen und Übernachten.
In manchen Hotelburgen stiegen allerdings nur die Preise, der Service blieb auf dem alten Level – „nix meine Arbeit, Kollege kommt gleich“.
Unsere Erfahrung: Kleine Pensionen. Da wird der Gast gepflegt. Freundlichkeit wird in der Regel gross geschrieben. Für Übernachtungen gelten – entlang der Küste – Preise zwischen € 40.-- und 55.-- pro Person inkl. Frühstück. Oft ist auch Essen möglich. Gute, währschafte Küche – Fisch, Meeresfrüchte oder Fleisch. Preisrahmen um 100.-- bis 150.-- Kuna pro Person ( € 14.-- bis 20.-- ) inkl. Tischwein. Und wenn man Glück hat, kommt der Wein aus eigenen Reben und der Schnaps ist auch noch selbst gebrannt. So erleben wir das jedenfalls in unserer Pension.
Istrien – und da ist Porec allein schon eine Entdeckungsreise wert.
Die alten Bauten aus venezianischer Zeit, Ruinenteile noch römischen Ursprungs oder die eindrucksvolle Basilika.